Sie sind fasziniert von der Technik und sind das Rückgrat einer jeden Unternehmung im technischen Bereich: Die Techniker und Technikerinnen. Wer den nächsten Schritt ins Büro wagen möchte, braucht jedoch zusätzliche Kompetenzen.
Bereits ein Studium abgeschlossen und die Karriere in einem Elektro- oder Kontrollunternehmen oder die Selbständigkeit geplant? Dann ist die Praxisprüfung (PX) gemäss NIV der richtige Weiterbildungsweg dazu. Bis Ende Jahr geht dies noch in zwei Schritten.
Nach einem HF- oder FH-Studium und 3 Jahren Praxis unter fachkundiger Leitung, steht der verkürzte Weg zur Fachkundigkeitsbescheinigung gemäss NIV Artikel 8 offen. E-Profi Education unterteilt diese Weiterbildung noch bis November 2020 nach dem alten Reglement 2010 (R2010) in zwei Schritte. Die Vorteile sind eine höhere Erfolgsquote bei den eidg. Prüfungen und die Beteiligung des SBFI mit 50 % an den Kursgebühren nach der eidg. Prüfungsteilnahme für den ersten Schritt (Kontrollberechtigung).
Schritt 1: Sicherheitsberater / Kontrollberechtigung
Beim Sicherheitsberater-Teil wird die Schemakenntnis abgelegt. Danach erfolgt die Weiterbildung auf die Abschlussprüfung beim EIT.swiss bis wenige Tage vor die Prüfung beim EIT.swiss selbst. Weitere Zusatzkurse zwischen Prüfungsanmeldung und effektivem Prüfungsdatum sind damit überflüssig.
Schritt 2: Fachkundigkeit
Nach der bestandenen Prüfung zum Sicherheitsberater/in wird der Weiterbildungsteil zur Fachkundigkeit mit den Abschlussfächern Projektieren und Technische Projektanalyse in Angriff genommen.
Letzte Möglichkeiten
Die letzten beiden Lehrgang-Starts nach Reglement 2010 (R2010) sind am 18. August und am 03. November 2020 geplant.
Ab März 2021 starten dann die Praxisprüfungen (PXE) nach neuer Prüfungsordnung 2018 (PO2018). Dann erfolgt die Weiterbildung an einem Stück, ohne Einzelabschluss zur Kontrollberechtigung. Die Weiterbildung wird damit im theoretischen Teil kompakter und inhaltlich aktueller. Die Prüfungsvorbereitung bietet dagegen in Zukunft einen der Praxis deutlich näheren Abschluss mit Praktikum und Praxisarbeit. Die SBFI Subjektfinanzierung entfällt allerdings.
Bei PX als auch beim neuen PXE erreicht man die gewünschte Fachkundigkeitsbescheinigung welche zur Eintragung einer Kontroll- oder Installations-Bewilligungs-Nummer beim ESTI berechtigt.
Umstellung auf Fernunterricht ab 02. November 2020
(mehr …)
«Dank E-Profi Education habe ich jetzt das Zertifikat, fachkundig zu sein, das in der Wirtschaft sehr angesehen ist.»
Diplompräsentation des ersten Zertifikatslehrgangs Gebäudeinformatiker/in SwissGIN/MMTS an der TBZ
Bedingt durch die weltweite Corona-Pandemie musste E-Profi am 20. März 2020 vorübergehend auf Online-Fernunterricht umstellen.
Dies war eine ausserordentliche «E-Profi-hafte Teamleistung», die sowohl Dozenten als auch Studenten viel abverlangte. Dank dieses Einsatzes konnten aber, sofort nach dem Lockdown, am 8. und 9. Juni 2020 über 280 eidg. Schul- und Modulprüfungen absolviert werden.
Ein herzlichstes Dankeschön für diese ausserordentliche Leistung geht an alle Studierenden und Fachdozenten.
Nach diesem Erfolg wird E-Profi auch in Zukunft einen Anteil an Fernunterricht als Innovation fortführen.
Die Bildungslandschaft der Gebäudeinformatik (GIN) wächst (mehr …)
Per 1. März 2021 wird mit dem/der Sicherheitsberater/-in mit eidg. FA Schluss sein. Beim EIT.swiss sind nur noch Prüfungsanmeldungen für den neuen Elektroprojektleiter Installation & Sicherheit möglich. Damit verlängert sich die Weiterbildung bis zur Erreichung der Kontrollbewilligung auf rund zwei Jahre.
Weiterbildungen werden umfangreicher
Die Berufswahl zum „Elektroinstallateur/in EFZ“ bedeutet lebenslanges Lernen. Nicht selten fiel bisher die Wahl für den ersten Weiterbildungsschritt nach dieser Berufslehre auf den einjährigen „Sicherheitsberater/in mit eidg. FA“. Neu stehen drei weitere Varianten welche zu einem Projektleiter mit eidg. Fachausweis Abschluss führen oder weiterhin mehrerer 3-jährige HF-Studiengänge (z.B. in Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Gebäudeinformatik oder weiteren branchennahen Bereichen) zur Wahl.
Per 1. März 2021 wird mit dem „Sicherheitsberater/ in mit eidg. FA“ nun Schluss sein. Beim EIT.swiss (ehemals VSEI) sind danach nur noch Prüfungsanmeldungen für den neuen „Elektroprojektleiter Installation & Sicherheit mit eidg. FA“ möglich. Die Entwicklung der Elektroinstallations-Bildungslandschaft ist umfangreicher geworden. Damit verlängert sich die Weiterbildung bis zum Erreichen der Kontrollbewilligung auf rund zwei Jahre.
Letzte Frist nutzen
Die gegebene Übergangsfrist des EIT.swiss für Weiterbildungen nach dem alten Reglement 2003 (R2003), wozu der „Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. FA“ zählt, läuft am 1. März 2021 aus (Prüfungs-Anmeldeschluss). Der letzte Lehrgang-Start nach R2003 und damit auch die letzte Möglichkeit, den einjährigen Kurs bei E-Profi Education zu absolvieren, ist der 2. September 2020. Damit wird sich der Kreis, welcher mit der ersten Klasse BS-01 im Jahr 2003 begonnen hat, mit den BS-Klassen Nummer 48 schliessen.
Danach starten ausschliesslich die Weiterbildungen nach der neuen Prüfungsordnung 2017 (PO2017). Darin enthalten ist die erwähnte Berufsprüfung zum „Elektroprojektleiter/ in Installation & Sicherheit“, welche in Zukunft zur Kontrollberechtigung führt.
Die Digitalisierung spielt auch bei der Aus- und Weiterbildung eine immer wichtigere Rolle. Dozenten werden zwar noch nicht durch Roboter ersetzt – doch es ändert sich, wie und wo gelernt und mit welchen Hilfsmitteln gearbeitet wird. Der Unterricht wird zum Anwenden und Prüfen von Gelerntem verwendet. (mehr …)
Sich stets weiterzubilden ist wichtig, wenn man mit der Zeit gehen möchte. Und Lernen soll auch Spass machen, deshalb bietet E-Profi interdisziplinäre Kurse an, in denen das vernetzte Lernen grossgeschrieben wird. Zum Beispiel im Bereich Brandschutz oder in der Gebäudeinformatik. (mehr …)