Innovation im Lernen
Kooperative Lernmethoden gewinnen im Bildungsbereich zunehmend an Bedeutung – insbesondere im Bauwesen und technischen Berufen. Während Allianzverträge im Bauwesen Zusammenarbeit fördern, setzt die Bildungswelt schon lange auf kollaborative Lernformen. Doch wie funktioniert das konkret?
Lerninseln als Praxisplattform
Seit 2020 ermöglichen sogenannte Lerninseln praxisorientiertes Lernen. Hierbei arbeiten kleine Gruppen an eigenen Projekten, bei denen Funktionalität, Materialwahl und praktische Umsetzung im Fokus stehen. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie Gesitrel bietet Studierenden die Möglichkeit, an realen Anlagen wie BMA-, RWA- und EVAK-Systemen zu trainieren.
Weiterbildung und Innovation
E-Profi im Bildungs- und Innovationspark OST setzt auf praxisnahe Lernmethoden und aktiven Wissenstransfer. Besonders für Führungskräfte in KMU bietet das Institut fortlaufende Updates und Schulungen, um aktuelle Trends und Technologien zu vermitteln.
Der Bildungs- und Impulstag bietet Gelegenheit zur Vernetzung und Weiterbildung, etwa für Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten, Projektleiter oder Gebäudeinformatiker.
Fazit
Kooperative Methoden fördern Reflexion, Problemlösungsfähigkeit und Innovationsgeist. Wer das praxisorientierte Lernumfeld von E-Profi kennenlernen möchte, kann sich für den nächsten Bildungs- und Impulstag im September anmelden.
Zum vollständigen Artikel aus dem eco2friendly Magazin Frühling/Sommer 2025