Besser messen. E-Profi und das neue Messmodell

Besser messen. E-Profi beschafft das neue Messmodell MEK2.0

Ab 2026 trainieren E-Profi-Studierende am neuen Messmodell MEK2.0. In Eschenbach SG wird ein identischer Prüfungsraum wie an den eidg. Prüfungen nachgebaut. Idealste Voraussetzungen für den Prüfungserfolg und eine Investition in die Prüfungsnähe und in die Zukunft der Elektro-Bildung.

Der Begriff «Prüfungsnah» steht als eines von drei Schlagwörtern im Slogan von E-Profi. Mit der Investition in das neue Messmodell MEK2.0 wird dieser Ansatz gestärkt. Für den Prüfungserfolg der Studierenden werden ideale Voraussetzungen geschaffen, um an den eidgenössischen Prüfungen zu brillieren.

 

Messmodell MEK 2.0

Basierend auf einer umfangreichen Analyse hat das Projektteam bei der Geschäftsleitung den Antrag zur Anschaffung gestellt. Alle Protagonisten waren sich rasch einig, das Messmodell muss gekauft werden. Mit dem MEK2.0 werden die hohen Qualitätsstandards im Schulbetrieb weiter zementiert, optimiert und die seit Jahren hohen Erfolgsquoten an den eidg. Prüfungen sichergestellt. Das MEK2.0 kann und wird vielfältig eingesetzt werden. In erster Linie dient es zur passgenauen Prüfungsvorbereitung. Doch auch bei praxisnahen Firmen- und Fachkursen können die Messkompetenzen realitätsnah geübt werden.

Silvan Frei, Produkteverantwortlicher des Lehrganges zum Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten (HPE) und Teil des Projektteams hält fest:

«Das MEK2.0 ist absolut entscheidend für unsere Schule. Es ermöglicht die optimale und zielgerichtete Prüfungsvorbereitung. Es wird ein grossartiges Upgrade für alle!»

Warum ein neues Messmodell?
Der Schweizer Verband der Elektrobranche EIT.swiss hat das neue Messmodell lanciert, welches bei den eidg. Prüfungen zum Einsatz kommt. Das mobile Vorgängermodell wurde während den letzten 15 Jahren genutzt, nun hat es ausgedient und weicht dem neusten Stand der Technik. Dank dieser Investition kann E-Profi die Markt- und Konkurrenzfähigkeit für die kommenden Jahren sicherstellen und die Erfolgsquote der Studierenden auf hohem Niveau halten. Umfragen zeigen, dass die Verfügbarkeit des neuen Messmodells für Studierende ein zentrales Entscheidungskriterium bei der Wahl der Schule ist.

Messmodel Phase 1

Der weitere Fahrplan

Das vierköpfige Projektteam unter der Leitung von Robin Kämpf, Stv. Geschäftsleiter nimmt nun die nächsten Etappen in Angriff. Einerseits muss der neue Messraum bis zur voraussichtlichen Lieferung Anfang November 2025 umgebaut und vorbereitet werden (Bild oben). Andererseits müssen parallel die Drehbücher und Schulungsunterlagen überarbeitet und angepasst werden. Ein beträchtlicher Aufwand steht dem Projektteam somit noch bevor, welcher jedoch gerne bewältigt wird. Dies bestätigt auch Christof Seifert, Dozent und PV für die Elektro-Fachkurse. Er hat bereits selbst kleine Messmodelle konzipiert und gebaut. Als Teil des Projektteams freut er sich riesig auf das neue Messmodell:

«Es ist ein bisschen wie Weihnachten, ein neues Spielzeug für uns Elektro- und Messjunkies. Die Vorfreude ist riesig, da nimmt man den Mehraufwand gerne Kauf.»

«Besser messen» auf LinkedIn

Verfolgen Sie die Story des neuen Messmodells bei E-Profi auf unserem LinkedIn-Kanal. Wir posten regelmässige Updates und Bilder; Von der Produktion beim Hersteller, den Vorbereitungen und Installation des neuen Messraums bis zur Lieferung, Inbetriebnahme und natürlich dem «ersten Messen».

Schnell und unkompliziert eine Bildungsberatung anfordern über unser Anfrageformular.

Anmeldung für:
Besser messen. E-Profi und das neue Messmodell

Ihre Angaben zur Anmeldung

Anmeldung für:
Besser messen. E-Profi und das neue Messmodell

Ihre Angaben zur Anmeldung