Das Internet der Dinge ist ein grosser Wachstumsmarkt; Geräte, Eco-Systeme, Anlagen, Fahrzeuge etc. werden über das Internet verbunden. Die Dinge, die ans Internet angeschlossen werden, sind unzählig. -> «Big Data». Wir beleuchten das IoT-Thema Virtualisierung, Schnittstellen (API) und Supercomputing für Big-Data in einem eintägigen Intensiv-Workshop mit der Umsetzung von zwei konkreten praktischen Beispielen.
Zertifikat
IoT Intensiv Workshop Teil 5 – System Virtualisierung
IoT Intensiv Workshop Teil 5 – System Virtualisierung
Ausbildungsziele
- Was versteht man unter Virtualisierung, Supercomputing und API Zugang?
- Welche Container Orchestrationstools gibt es?
- Multicloud Plattformen: Docker Cloud, Amazon EC2 Container
- Welche API Schnittstellen gibt es
- Wie überwache ich meine Dienste mittels API-Monitoring Tools
Lehrgangsablauf

Ausbildungsinhalte
- Theoretische Einführung:
- Wie nutze ich Docker Anwendungen auf meiner RPI (Docker HUB)
- Wie installiere ich Docker auf verschiedenen Hardware Instanzen.
- Wie orchestriere ich die verschiedenen Instanzen.
- Welche API Werkzeuge gibt es und wie setze ich diese ein?
- Beispiel: Wetter API (meteomatics)
- Praktische Umsetzung:
- Installation einer virtuellen Umgebung mittels Dockers
- Installation unterschiedlicher Applikationen auf den einzelnen Instanzen
- Orchestrierung der Instanzen über mehrere Hardware Komponenten
- Docker Anwendung in der Praxis:
- Mittels Docker, sollen die Dienste Mosquitto, node-RED, InfluxDB und Grafana jeweils auf einem Docker installiert werden.
Hilfsmittel
Eigenes Notebook/Tablet (OS: Windows)
Zielgruppe
Interessenten sollten über eine technische Grundausbildung sowie Kenntnisse von Netzwerkgrundlagen verfügen. Der vorgängige Besuch der Iot Teile 1 bis 4 des IoT-Kurses ist obligatorisch.
Kursdauer
1 Tag, 8:00 bis ca. 17:00 Uhr
Kurskosten
CHF 600.– inkl. Verpflegung und Kursunterlagen
Die verwendete Hardware ist im Preis inbegriffen und kann behalten werden.
Zur Terminabfrage und Anmeldung