Ausbildungsziele
- Fundierte Kenntnisse über elektrotechnische Einrichtungen in Theorie und Praxis
- Installations- und Sicherheitskontrollen verstehen und durchführen
- Expertisen und Analysen von elektro- und sicherheitstechnischen Anlagen dokumentieren und erstellen
- Erstellung und Beurteilung elektrischer Energiekonzepte und -analysen
Lehrgangsablauf
Zulassungsbedingungen
Vorkenntnisse für die Praxisprüfung werden gemäss Wegleitung im Rahmen der Standortbestimmung 1 bis 2 Monate dem Lehrgangsstart überprüft.
Lehrabschluss Elektroinstallation EFZ, drei Jahre Praxiserfahrung* unter fachkundiger Aufsicht sowie Diplom (FH/HF) in Energie- oder Elektrotechnik oder eidg. Fähigkeitszeugnis eines verwandten Berufes und Diplom (FH/HF) in Energie-oder Elektrotechnik oder Diplom (HFP) eines verwandten Berufes (*1 Jahr Praxiserfahrung kann parallel zum Lehrgang absolviert werden).
Kursdauer
1 Jahr mit 2 – 3 Präsenztagen / Fernunterricht pro Monat
Module und Lernfelder | Lernstunden | |
M1.LF1 | Vorschriften und Normen | 90 |
M1.LF2 | Sicherheit und Regeln der Technik | 50 |
M2.LF1 | Installationskontrolle | 80 |
M2.LF2 | Kontrolldokumentationen | 10 |
M2.LF3 | Arbeitssicherheit und Gefahrenstoffe | 10 |
M3.LF1 | Messen, Analysen, Expertisen | 60 |
M3.LF2 | Sicherheitskonzepte, Sicherheitsdokumentationen | 60 |
P1-P5 | Prüfungsvorbereitung (optional) | 90 |
Kurskosten
- CHF 14‘700 inkl. Prüfungsvorbereitungskurs (PVK), zahlbar in 3 Teilzahlungen
- Der PVK wird empfohlen und beinhaltet zusätzliche Tage zur Vorbereitung auf die externe eidg. Prüfung
- Einzelpreise: Module 1 bis 3 CHF 12‘300 | Modulprüfungsgebühr CHF 950 | PVK CHF 2‘200 | Praxisarbeit CHF 800 (Total 16‘250)
Buche deine persönliche Bildungsberatung. Gerne stellen wir dir unser Bildungsangebot vor und zeigen dir deine Möglichkeiten auf.
Kursdaten
Praxisprüfung gemäss NIV
Nächster Start:
Anmeldeschluss:
Status:
Praxisprüfung gemäss NIV
Nächster Start:
Anmeldeschluss:
Status:
Praxisprüfung gemäss NIV
Nächster Start:
Anmeldeschluss:
Status: