Auftrag
- Unser Auftrag umfasst die Ausbildung von Fach- und Kaderleuten im Bereich Elektroinstallationen, Telematik und Gebäudeinformatik. Er beruht auf den Vorgaben des Verbands Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI und des SBFI (Basis Lehrgänge SwissGIN für Gebäudeinformatiker/-innen).
- Wir bilden Fachkräfte weiter und bereiten diese optimal auf ihre Führungsposition im Unternehmen vor. Wir bieten eine zukunftsorientierte Weiterbildung und liefern den Unternehmen die nötigen Fach- und Führungskräfte.
- Neben der Fachkompetenz bilden wir die Studierenden bezüglich Sozial- und Methodenkompetenz weiter, so dass sie für ihre spätere Führungsaufgabe optimal vorbereitet sind.
Lernkultur
- Wir fördern das Lernen im Team und streben einen optimalen Wissenstransfer zwischen den Studierenden an.
- Wir nehmen Rücksicht auf die Mehrfachbelastung mit Weiterbildung, Beruf und Familie, mit der die Studierenden während ihrer Weiterbildung konfrontiert sind.
- Unser Unterricht basiert auf der prozessorientierten Wissensvermittlung (POW). Die Dozierenden sind hauptberuflich in den Branchen Elektroinstallationen, Telematik und Gebäudeinformatik tätig und stellen damit den geforderten Praxisbezug sicher.
- Wir stellen den Studierenden mit unseren Dozierenden zuverlässige Partner für fachliche und andere Fragen zur Seite.
- Wir bilden die Studierenden in Kleinklassen weiter (angestrebt werden 10-16 Teilnehmende) und können so auf die Bedürfnisse der einzelnen Studierenden eingehen.
Leitideen
- Wir pflegen einen offenen, direkten und unkomplizierten Umgang mit den Studierenden und treten ihnen mit Wertschätzung gegenüber. Bei Problemen stehen unsere Dozierenden den Studierenden jederzeit zur Verfügung.
- Wir passen uns dem dynamischen Umfeld und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes an. Unsere Kurse sind effizient und wirtschaftlich.
- Wir fördern die Studierenden ungeachtet ihres Geschlechts, ihres Glaubens oder ihrer Nationalität.
Qualität
- Wir evaluieren regelmässig die Leistung unserer Dozierenden und die Wirksamkeit unserer Schulungsmethoden.
- Unsere Dozierenden bilden sich regelmässig individuell und im Team weiter.
- Wir reagieren flexibel auf neue Gegebenheiten und Rückmeldungen der Studierenden und stellen so einen hohen Qualitätsstandard sicher.
- Wir legen Wert auf regelmässigen Kontakt und Erfahrungsaustausch mit unseren Partnerinnen und Partnern in der Berufsbildung, insbesondere zu den Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe und Instruktoren der überbetrieblichen Kurse.
Ziele
- Wir wollen alle Studierenden so vorbereiten, dass sie die absolvierten Kurse, Lehrgänge, oder Prüfungen erfolgreich abschliessen können.
- Wir wollen den Studierenden den Start in eine erfolgreiche Karriere ermöglichen.
- Wir wollen uns von unserer Konkurrenz bezüglich Qualität, Prüfungsquoten und Wirtschaftlichkeit abheben.
- Wir setzen auf Nachhaltigkeit, indem wir eine zukunftsorientierte und stets aktuelle und an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientierten Weiterbildung anbieten. Lebenslanges Lernen ist unser Motto.